Die Yekmal Akademie für Sprache, Bildung und Forschung gGmbH wurde als Einrichtung der Erwachsenenbildung in Berlin auf Grundlage des Gesetzes über die Erwachsenenbildung offiziell anerkannt. Die erfreuliche Mitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie unsere Anerkennungsurkunde haben uns am 8. Juli erreicht. Unseren Antrag hatten wir Ende Mai eingereicht, in dem wir unser auf kritischer Pädagogik, mehrsprachigem Empowerment und transnationalem Engagement basierendes Konzept sowie unser Bildungsprogramm vorgestellt haben.
Wir freuen uns sehr darüber, dass die kollektive Arbeit, die wir bisher unter dem Dach von Yekmal e.V. und gemeinsam mit Yekmal e.V. durchgeführt haben, auf diese Weise Anerkennung findet. Besonders erfüllt es uns mit Freude, dass wir unsere fachliche Expertise – insbesondere in den Bereichen kurdische Sprache und Kultur, frühkindliche Bildung und Mehrsprachigkeit – sowie unsere über Jahre hinweg gewonnene praktische Erfahrung aus der Community-Arbeit künftig als offiziell anerkanntes Erwachsenenbildungszentrum einem breiteren Publikum zugänglich machen können.
Dieser Schritt ist zugleich ein Anlass, allen Kolleg*innen aus den verschiedenen Bereichen von Yekmal für ihre bisherigen Beiträge zu danken. Ihre Arbeit und ihre vielfältigen Erfahrungen haben die Grundlage dafür geschaffen, dass wir diesen Weg nun weitergehen können.
Als Yekmal Akademie sind wir nicht nur stolz auf das Erreichte, sondern auch voller Motivation, die vor uns liegenden Aufgaben gemeinsam weiterzutragen – mit dem kollektiven Geist, der uns bis hierher getragen hat. Unsere zentrale Aufgabe wird es weiterhin sein, einen kontinuierlichen, erfahrungsbasierten Wissensproduktionsprozess innerhalb von Yekmal lebendig zu halten und die praxisorientierte Arbeit von Yekmal wissenschaftlich zu begleiten. Darüber hinaus wird die Yekmal Akademie Bildungsangebote für alle interessierten Erwachsenen entwickeln – insbesondere in den Bereichen kultursensible Pädagogik, Mehrsprachigkeit, kurdische Sprache, Kunst und Kultur, Demokratiebildung, Partizipation und Empowerment. Unser Ziel ist es, den Erwerb von interkultureller Kompetenz, Genderkompetenz sowie Diversitätskompetenz zu fördern und zur Mitgestaltung einer lebendigen Demokratie und Zivilgesellschaft beizutragen.